Vieles haben wir schon gemacht, Theater, Film, Soziokultur…. Doch das meiste davon war vor km42, vor der neuen Kunstgesellschaft. Diese ist für uns mehr als ein Label, sie ist eine Vision, eine Arbeitsgrundlage, ein Konzept in stetiger Metamorphose. So ging es los, ging es weiter, wird es weitergehen…


2024 – Neckarwalk of Fame
Begehbares Kollektivkunstwerk, Performance
Was wäre ein Walk of Fame einer (Stadt)Gesellschaft, die Demokratie und Gemeinschaft weiterdenkt? Bestimmt nicht nur Sterne und Namen einzelner Prominenter. Vielleicht eher ein Sternenhimmel. Oder eine Art Plattform, ein Sammelsurium einer sich selbst im Austausch verewigenden Bürgerschaft? Wer hätte denn überhaupt ‘ne Meinung dazu?
Um das zu checken sind wir raus, mit Fragen zu Identität, Miteinander und Kultur, online, offline, live vor Ort. 12 Tage wurden hunderte von Antworten von uns und Vorbeikommenden auf den ersten „Neckarwalk of Fame“ gesprüht und täglich von Abertausenden begangen. Es gab viel viel Austausch und als wir dann schon eingefleischte Fans hatten und die Fingermuskeln vom Sprühen schmerzten, haben wir’s noch knallen lassen. Ein Live-Performancespaziergang über den gesamten Neckarwalk, mit ganz viel Action und jeder Menge Meinung!
Aber sag mal, hast Du eigentlich auch eine?
in Kooperation mit
Theaterakademie Mannheim
Rhein-Neckar-Fernsehen (Medienpartner)
gefördert durch
Kulturamt der Stadt Mannheim
Regierungspräsidium Karlsruhe
in Kooperation mit
Mannheimer Abendakademie
Landesverband Deutscher Sitni und Roma
gefördert durch
Baden-Württemberg-Stiftung
Integrationsbeauftragter der Stadt Mannheim
LBBW-Stiftung
VR-Bank Rhein-Neckar
2022/2024 – Schwarzweißbunt
Theater, Soziokultur, Buchpublikation
Der knallende KunstMarathon-Startschuss, ein buntes Statement gegen jede Art von Diskriminierung, eine Ode für ein echtes Miteinander. 2×42 Interviews, 42+ Mitstreiter*innen, rauschende Theaternächte, eine Collage aus echten Geschichten. Gemeinsam erzählen, schreiben, schneidern, bauen, entwerfen, proben, leiden, feiern und gefeiert werden.
Schon dreifach preisgekrönt, am Ende noch ’ne ausverkaufte Wiederaufnahme mit krönender Dernière im Nationaltheater Mannheim. Kann man schon Erfolg nennen… Und ’ne Dernière heißt ja nicht, dass die schwarzweissbunte Idee nicht weiterleben wird, in neuem Gewand? Vielleicht sieht man sich wieder…
Neugierig? Dann schau noch auf der Homepage vorbei: https://www.schwarzweissbunttheater.de/

2024 – Mein? Dein? Unser? – Dokumente der Vielfalt
Dokumentarisches Begegnungs- und Ausstellungsprojekt
Wir sind es leid, die Debatten um die Leitkultur. Also gehen wir raus, bzw. rein, tief in die Stadtgesellschaft, in die Quartiere Mannheims. Und sprechen mit den Menschen. Stellen Fragen, hören zu. Bringen sie miteinander in den Austausch. Über Identität, Zugehörigkeit, Kultur, Vielfalt,. Und wir sammeln Artefakte, Objekte, die für sie ihr Leben und unser Zusammenleben, in Deutschland, Mannheim, in ihrem Viertel, repräsentieren.
Und dann? Bauen wir gemeinsam eine Ausstellung. Gestalten die Objekte in schwarz-rot-gelbenen Regalen. Knüpfen Boden- und Deckennetze. Verfeinern all das mit Soundcollagen der Vielstimmigkeit und ganz viel Interaktivem. So werden die Besucher*innen Teil der Ausstellung, die dann durch die Stadt auf Wanderschaft geht. Schwellenlos, offen für den Autausch, mit klarer Kante gegen alles, was gegen unsere freie und demokratische Gesellschaft ist. Kommt vorbei!
Wollt ihr Genaueres wissen: www.meindeinunser24.de
in Kooperation mit
Mannheimer Quartiermanagement e.V.
Arabisches Haus e.V.
gefördert durch
den Integrationsbeauftragten der Stadt Mannheim

2024 – Fußspuren der Demokratie
Kollektivkunstwerk im öffentlichen Raum
Demokratie, ein Schlagwort, das polarisiert, eine Staatsform, die es nach der Meinung vieler zu verteidigen, nach der Meinung anderer abzuschaffen gilt, die nach der Meinung Churchills „die schlechteste aller Srtaatsformen – mit Ausnahme aller anderen“ ist.
In jedem Fall braucht eine echte Demokratie Meinungen, auch die der Menschen über die Demokratie selbst. Also ran die Dosen, denn unser im „Neckarwalk of Fame“ erprobtes Sprühformat gibt den Bürger*innen Raum und Kreidspray, um ihre Meinung sichtbar zu machen. Im Zuge der langen Nacht der Demokratie Baden-Württemberg und der einander-Aktionstage Mannheim entstand so ein mehrere hundert Meter großes Kollektivkunstwerk, gesprüht von hunderten Menschen, das noch Wochen lang zum Meinungsaustausch auf dem großen zentralen Platz vor der Mannheimer Abendakademie einlud.
in Kooperation mit
Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule